Fell-Mineralanalyse

Fell-Mineralanalyse
Aufgenommene Mineralstoffe, Spurenelemente sowie toxische Stoffe werden über die Blutbahn unter anderem zu den Haarpapillen transportiert und im Haar/Fell eingebaut. Aus diesem Grund eignet sich Fell hervorragend als Spiegel der Nährstoffversorgung bzw. toxischen Belastung über einen längeren Zeitraum.
Die chemische Analyse des Fells erfolgt über eine massenspektroskopische Untersuchung (ICP-MS) und ein Fließinjektion-Quecksilber-Kaltdampf-System (FIMS). Mit dem Ergebnis erhält man einen Einblick in die Versorgung/Belastung der letzten drei Monate.
Untersucht wird auf folgende Stoffe:
Hauptmineralstoffe:
Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Silicium
Spurenelemente:
Chrom, Cobalt, Eisen, Germanium, Kupfer, Lithium, Mangan, Molybdän, Selen, Zink, Zinn
Potentiell toxische Stoffe:
Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Blei, Cadmium, Nickel, Quecksilber, Silber, Strontium, Thallium, Bismut
Bei folgenden Fragestellungen/Symptomen kann die Fell-Mineralanalyse sinnvoll sein:
- Überprüfung der Nährstoffversorgung
- Haut- und/oder Fellprobleme
- Neurologische Beschwerden
- Probleme des Bewegungsapparats
- Allergien/Ekzeme
- Schwaches Immunsystem
- Medikamentengaben
- Unklare Lahmheiten
Für die Analyse ist ein gut gehäufter Esslöffel voll Fell (200 μg), hautnah abgeschnitten oder abrasiert nötig. Zur Fellentnahme sind Stellen geeignet, die wenig beschleckt und frei von Schmutz sind, so z. B. Brust, Nacken oder Schwanzansatz. Die Entnahme kann von mehreren Stellen erfolgen.
Interpretierbar ist die Analyse für Hunde, Katzen, Pferde und Rinder.
Die Abnahmeanleitung können Sie hier einsehen.
Entnahmesets und weitere Information können Sie gerne hier bestellen.
Eine Preisübersicht finden Sie auf unseren Auftragsscheinen im: