Lokaler Immunstatus
Ist die Darmabwehr auf Zack?
Die Darmschleimhaut ist die größte Oberfläche des Körpers und bedarf eines besonderen Schutzes. Den bieten sowohl spezifische als auch unspezifische Abwehrmechanismen.
Sekretorisches Immunglobulin A
Ein wesentlicher Effektor des spezifischen Immunsystems ist das sekretorische Immunglobulin A (kurz: sIgA). Dessen Bestimmung im Kot gibt Auskunft über die Funktionsfähigkeit des darmassoziierten Immunsystems (GALT = Gut associated lymphoid tissue).
Das sIgA ist Teil des darmassoziierten Immunsystems und spiegelt die Sekretionsleistung der in der intestinalen Submukosa gelegenen Plasmazellen wider. Es befördert die Aggregation von Bakterien und Viren und wirkt antitoxisch. Es maskiert und bindet die Darmmikrobiota, aber auch Allergene und blockiert Rezeptoren, so dass Fremdkeime nicht an der Darmschleimhaut anhaften können.
Verminderter Nachweis |
Prädestinierte Hunderassen (Deutscher Schäferhund) Chronisch-entzündliche Enteropathie Immunsuppressive Zustände Hautveränderungen Infektanfälligkeit Stumpfes Fell Juckreiz |
Vermehrter Nachweis |
Rezidivierende Infekte Asthma bronchiale Rhinitis Allergie |
Fäkales Sekretorisches Immunglobulin A |
Referenzbereiche Tiermedizin Der sIgA-Gehalt lehnt sich an die Referenzbereiche der Humanmedizin an. Der Parameter muss aber individuell im Zusammenhang mit den klinischen Symptomen interpretiert werden und kann als Marker in der Verlaufskontrolle dienen. |
Referenzbereiche Humanmedizin 0,71-2,19 mg/g StuhlNormbereich ≤ 0,7 mg/g StuhlHinweis auf Beeinträchtigung des darmassoziierten Immunsystems ≥ 2,2 mg/g StuhlHinweis auf besondere Beanspruchung des Darmimmunsystems |